Anker

Anker

Anker für Motorboote und Yachten

Im Sommer mit seinem Boot in einer kleinen Badebucht vor Anker liegen und Sommer, Sonne und Meer genießen - traumhaft. Doch um rundum sorglos ankern zu können, benötigt man die richtige Bootsanker-Ausrüstung und natürlich auch das nötige Know-how.

Bootsanker-Grundaufbau

Der AWN Online Shop führt eine Vielzahl unterschiedlicher Bootsanker. Der Grundaufbau vom Bootsanker ist jedoch immer gleich. Am oberen Ende des Schaftes befindet sich der Roring, durch den der Bootsanker mit der Ankerleine verbunden wird. Am unteren Ende befinden sich die Bootsanker-Arme. Damit der Bootsanker besseren Halt im Untergrund findet, befinden sich an den Enden der Arme sogenannte Flunken oder auch Pflugen, die sich im Untergrund fixieren.

Anker-Typen

Grundsätzlich wird in zwei Ankern-Typen im Bootszubehör-Bereich unterschieden: die Gewichtsanker und die Patentanker (auch Leichtgewichtsanker genanntBeide Anker-Typen befinden sich im Sortiment des AWN Shops.

Gewichtsanker

Unter die Gewichtsanker fällt beispielsweise der Stockanker. Der Stockanker ist besonders für sandige, steinige und lehmige Untergründe geeignet. Der Stockanker ist jedoch ein Bootsanker, der nicht nur durch sein Gewicht Wirkung erzielt, sondern mit mehreren Mechanismen funktioniert. Er gräbt sich sehr tief in den Boden ein, da bei Zug der sehr lange Stock des Bootsankers zum Liegen kommt und sich so eine Flunke tief und fest in den Boden gräbt. Dadurch hat der Bootsanker den eindeutigen Vorteil der guten Haltefestigkeit. Dem gegenüber stehen seine sperrige Größe und sein Gewicht. Allerdings führen wir in unserem Shop Bootsanker mit beiklappbaren Flunken und Ankerstöcken, um dem Nachteil entgegenzuwirken.

Patentanker

Zu den Patentankern (oder Leichtgewichtankern) zählt beispielsweise der Plattenanker. Der Plattenanker ist ein Anker, der sich bei Sand und Schlick eignet. Der Plattenanker oder auch Danforth-Anker gilt im Wassersport als der Universal-Bootsanker. Dadurch, dass er keine Gelenkachse hat, gräbt er sich sofort in den Untergrund ein. Der Platten-Bootsanker hat eine sehr hohe Haltekraft und lässt sich zudem sehr platzsparend verstauen. Auch auf härteren Gründen findet diese Art von Bootsanker sicheren Halt.

Anker-Zubehör

Zu dem passenden Bootsanker gehört das richtige Anker-Zubehör oder auch Ankergeschirr. Die Ankerleine, Ankerwinde und der Ankerball sind wichtiges Bootsanker-Zubehör. Die Ankerwinde ist ein Gerät zum Heben des Bootsankers. Komfortabel wird es dann, wenn die Ankerwinde elektrisch ist und eine kraftvolle Voltausstattung aufweist. Der Ankerball dient als Signal für vorbeifahrende Schiffe. Dieser muss gut sichtbar angebracht werden. Über Nacht übernimmt seine Aufgabe das Ankerlicht.

Länge der Bootsanker-Leine

Oftmals kommt die Frage auf, was die optimale Länge der Bootsankerleine sei. Grundsätzlich gilt, dass der Bootsanker auch bei Zugbelastung noch flach am Boden liegen sollte, sonst verliert er schnell seinen Halt. Außerdem steht die Ankerleine in Abhängigkeit zur Schiffslänge. Generell ist man auf der sicheren Seite, wenn die Leine die doppelte Länge des Bootes misst. Aber nicht nur die Bootslänge ist relevant, sondern auch die jeweilige Ankerstelle und somit die Wassertiefe. Eine Faustregel besagt, dass die Bootsanker-Leine viermal so lang wie die Wassertiefe sein sollte, damit der Bootsanker sicheren Halt, auch bei Zugbelastung, hat. AWN führt unterschiedliche Bootsanker-Leinen mit unterschiedlichen Vorzügen. Bei Unsicherheiten lassen Sie sich gerne von uns fachmännisch beraten.