Batterien

Batterien

Bootsbatterien

Bootsbatterien spielen auf Booten eine wichtige Rolle. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, sodass beim Kauf einer neuen Batterie unbedingt der Bootstyp als auch der voraussichtliche Nutzungsumfang berücksichtigt werden sollte. Darüber hinaus sollte eine Orientierung am ursprünglich verbauten Original erfolgen. Oftmals lässt sich die Batterie, die durch den Hersteller verwendet wurde, auch in aufbereiteter Form oder sogar im Original wieder neu beschaffen. Grundsätzlich finden auf Booten jedoch AGM Batterien und Bleisäure-Batterien Verwendung.

Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass die Nutzung beziehungsweise Verwendung der Batterie auf Booten in etwa der Nutzung einer Batterie im Pkw entspricht. Sie wird demnach zum Anlassen des Motors benötigt als auch die sonstige Versorgung mit Strom liefern. Dies kann die allgemeine Schiffsbeleuchtung sein oder auch das Kochen an Bord ermöglichen. Bevor eine Bootsbatterie gekauft wird, sollte daher immer auch ein Blick auf die geplante Nutzung erfolgen, denn wie bereits angemerkt, gibt es Bootsbatterien in verschiedenen Leistungsstärken und damit Preisklassen.

AGM Batterien

Eine der vielleicht beliebtesten Varianten der Batterien für Boote sind die sogenannten AGM-Batterien. AGM-Batterien besitzen einige Besonderheiten, die Bootseigentümer kennen sollten. So sind auch AGM-Batterien lediglich eine besondere Form von Bleisäure-Batterien. Die Abkürzung steht für „Absorbent Glass Mat“, was übersetzt für eine spezielle Bauform des Bleiakkus steht. Das hierin verwendete Vlies aus Glasfasern macht die Bootsbatterie besonders auslaufsicher, was wiederum die Sicherheit an Bord enorm erhöht. Es läuft keine Säure beim Kentern oder Kippen des Bootes aus, so dass auch erhöhten Umweltansprüchen mit diesen Bootsbatterien Rechnung getragen werden kann.

Bleisäure Batterien

Hinter den so genannten Bleisäure-Batterien verbergen sich die herkömmlichen Starterbatterien, wie sie üblicherweise in PKWs zum Einsatz kommen. Dabei besitzen diese Bootsbatterien natürlich einen großen Nachteil, denn beim Kippen oder Kentern des Bootes besteht immer die Gefahr des Auslaufens der Batterie und sind daher eher weniger für den Einsatz auf Booten und Yachten zu empfehlen. Daher sollten sich Bootsbesitzer eher für die auslaufsicheren AGM-Batterien entscheiden.

Die richtige Wartung Ihrer Bootsbatterie

Die Wartung, Pflege und Aufbewahrung einer Bootsbatterie erfolgt größtenteils wie bei einer herkömmlichen Starterbatterie. In der Regel wird insbesondere bei AGM-Batterien ein Frostschutz und eine spezielle Wintervorsorge entfallen können, da die Boote in den meisten Segelgewässern im Winter nicht im Wasser verbleiben, sondern in ein Winterquartier gebracht werden. Dabei empfiehlt es sich, die Batterie im Boot zu belassen und im kommenden Frühjahr einer Wartung durch einen Fachbetrieb zu unterziehen. Trotzdem sollte immer darauf geachtet werden, dass die Bootsbatterie nie für längere Zeit vollkommen entladen ist. Bei einer 20 prozentigen Ladekapazität sollte die Batterie wieder aufgeladen werden.